PeaksBlogInvestierenIntelligent investieren? Halte dich an diese 3 Punkte

    Investieren

    Intelligent investieren? Halte dich an diese 3 Punkte

    19 November, 2019 - von Nele

    4 min

    Dividende, Aktienkurse, Neugewichtung, Indexfonds. Investieren kann ziemlich kompliziert erscheinen – muss es aber nicht sein. Du kannst erfolgreich und intelligent investieren und es gleichzeitig auch einfach halten. Klingt verlockend, nicht wahr? Du musst dich allerdings an drei (einfache) Punkte halten!

    1. Fang früh an richtig zu investieren

    In jungen Jahren steht das Investieren normalerweise nicht ganz oben auf deiner finanziellen To-do-Liste. Die Kosten für dein gemietetes Haus oder deine Hypothek sind oft nicht niedrig, es besteht eine gute Chance, dass du von einem bescheidenen Einstiegsgehalt leben musst, und du findest es wahrscheinlich viel zu toll, dein eigenes verdientes Geld für Dinge auszugeben, die dich glücklich machen.

    Dennoch ist es super klug, gerade dann zu investieren. Du hast wirklich einen großen Vorteil gegenüber älteren Anlegern. Was genau der Vorteil ist? Dein junges Alter. Für Anleger ist Zeit wie Sauerstoff für einen Menschen. Warum? Nur wenn du früh beginnst zu investieren, kannst du den Zinseszins jahrelang für dich arbeiten lassen. Durch den Zinseszinseffekt erhältst du eine Verzinsung deiner erzielten Rendite, sodass deine Investitionen besonders schnell wachsen. Das erste, was du also tun musst, um intelligent zu investieren, ist pünktlich zu beginnen und deinen Investitionen Zeit zu geben. Das klingt doch gar nicht so schwierig, oder?

    2. Verbreite deine Chancen (durch Indexfonds)

    Du kennst den Spruch “nicht alles auf eine Karte zu setzen” – dies ist auch beim Investieren der Fall: Setze nicht dein gesamtes Geld auf eine Aktie. Wenn es für die Firma mal nicht so gut läuft oder sie sogar bankrott geht, verlierst du entweder einen Teil oder dein gesamtes Geld, welches du investiert hast.

    Verteile das Geld also! Aber wie? Investiere einfach in Aktien und Anleihen. Aktien können dir viel mehr bringen, aber es besteht eine größere Chance, dass du durch sie auch Verlust machst. Mit Aktien gehst du also ein höheres Risiko ein als mit Anleihen. Anleihen sind weniger rentabel, aber es besteht auch eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass du einen Verlust machst. Natürlich bist du der einzige, der bestimmen kann, wie viel Risiko du eingehen möchtest und in welchem ​​Verhältnis du in Aktien und Anleihen investierst.

    Dein Risiko kannst du auch verbreiten, indem du dein Geld sinnvoll in Aktien und Anleihen aus verschiedenen Ländern und Unternehmen investierst. Wenn die Wirtschaft eines Unternehmens oder eines Landes mal weniger erfolgreich ist, wirst du dies weniger bemerken, weil du auch in viele andere Unternehmen und Länder investierst. Außerdem ist es klug, in verschiedene Branchen zu investieren. Also nicht nur in Technologieunternehmen, sondern auch ins Gesundheitswesen, in Konsumgüter und Finanzdienstleistungen.

    Auch hier gilt wieder: Es ist sehr wichtig, dass du deine Investitionen auch über die Zeit verteilst. Wenn du regelmäßig Geld investierst, kaufst du zum einen zu hohen und zum anderen zu niedrigen Preisen – abhängig von den Aktienkursen. Indem du zu unterschiedlichen Zeiten investierst, verringerst du das Risiko, dass du zum falschen Zeitpunkt investierst. Hast du also ein paar hundert (oder vielleicht tausend) Euro, die du investieren möchtest? Dann investiere nicht alles auf einen Schlag, sondern teile es in Stücke, die du zu verschiedenen Zeitpunkten investierst. Nicht schwer, aber sehr effektiv.

    3. Bleib beim erfolgreichen Investieren geduldig

    Wenn du längerfristig investierst, ist es fast zu 100 % sicher, dass du schlechte Zeiten erleben wirst. Zeiten, in denen deine Investitionen nicht an Wert zunehmen, sondern abnehmen. Die gute Nachricht ist, dass die Wirtschaft langfristig gesehen wächst. Das bedeutet, dass deine Investitionen auch irgendwann wieder an Wert gewinnen. Trotz dieser kurzfristigen Einbrüche. Schau dir nur die US-Aktienkurse der letzten 90 Jahre an: Die Linie steigt und fällt, aber auf lange Sicht steigt die Linie und damit auch deine Rendite.

    Also: Um Geld intelligent zu investieren, halte die drei oben erläuterten Punkte im Hinterkopf. Je eher du beginnst, desto besser. Verbreite deine Chancen durch Indexfonds und investiere nicht dein Geld in eine einzige Aktie. Und das ganze machst du im Idealfall nicht für 1 – 2 Jahre, sondern für 10 – 20 Jahre. Also keine Panik, wenn die Investitionen mal ein bisschen schlechter laufen: einfach weitermachen. Wenn du richtig und erfolgreich investieren möchtest, ist es eine Frage der Ausdauer und Geduld!

     

    Sei dir bewusst, dass Investieren Risiken birgt und du (einen Teil) deines Investments verlieren kannst.

    Möchtest du auch anfangen zu investieren?
    Das ist einfacher als du denkst!

    Download PeaksDownload Peaks
    Jetzt teilen

    Über Nele, den/die Autor/in

    Nele findest du entweder in Sporthallen oder am Herumreisen in anderen Ländern. Dabei ist sie immer auf der Suche nach neuen interessanten Themen und Geschichten, die sie allen Peakern im Blog vorstellen kann!

    Vielleicht ist das auch was für dich:

    Investieren4 min

    Tipps von Warren Buffett: Wie die durchschnittliche Person an der Börse investieren sollte

    03 August, 2020 - von Nele

    Dies ist der Blog von Peaks – eine App, die das Investieren einfach macht. In diesem Blog informieren wir dich über alles, was mit Geld, Investments und Finanzen zu tun hat. Für unsere Peaker und alle, die Investieren spannend und interessant finden! 

    Du hast Peaks noch nicht auf deinem Handy? Lade die App herunter (und teste sie 3 Monate kostenlos)!

    Diese Website wird durch Peaks BV verwaltet. Peaks ist AFM-lizenziert und befindet sich in der Leidsestraat 32 C, 1017 PB Amsterdam. Investieren birgt immer Risiken. Sei dir bewusst, dass der Wert deiner Kapitalanlage schwankt. Frühere Entwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Kursentwicklungen dar.