PeaksBlogInterviewsFinanzplaner: „Geld wird oft als Ausrede benutzt“

    Interviews

    Finanzplaner: „Geld wird oft als Ausrede benutzt“

    20 August, 2020 - von Dasha

    4 min

    Marcel van Leeuwen arbeitet nun seit 25 Jahren als Finanzplaner, davon die letzten 18 Jahre bei dem Unternehmen für Finanzplanung EBC, welches er zusammen mit seinem Partner Paul Jansen gegründet hat. Er hat seinen Job vom ersten Tag an geliebt. „In meiner Arbeit kann ich komplexe Steuerthemen mit der menschlichen Seite verbinden. Auf diese Weise helfe ich Menschen, ihr Lebensglück zu maximieren.“

    Wie trägst du als Finanzplaner zum Glück anderer bei?

    „Indem ich Menschen zeige, wie ihr Geld dem Leben dienen kann, welches sie leben möchten. Auf diese Weise wird Geld nicht zum Zweck, sondern zum Mittel. Viele Menschen haben Probleme mit der Frage: Wie teile ich mein Geld zwischen jetzt und später richtig auf? Mit einem riesigen Haufen Geld ins Grab zu gehen ergibt keinen Sinn, und jetzt alles zu verprassen macht auch keinen Sinn. Aber wie arrangiert man sich richtig und trifft bewusste Entscheidungen? Ich helfe, wenn die Verwaltung der eigenen Finanzen immer schwieriger wird.“

    Warum ist das bei manchen so?

    „Die Flexibilisierung der Arbeit spielt dabei eine große Rolle. Immer mehr Menschen arbeiten als Selbstständige, haben einen befristeten Vertrag oder kombinieren eine dieser Arbeitsformen mit einer Teilzeitbeschäftigung. Nicht wenige Menschen haben bereits Schwierigkeiten, ihre Finanzen für eine Einnahmequelle transparent zu halten, geschweige denn, wenn weitere Quellen hinzukommen. Dies macht auch die Einrichtung der Rente immer komplizierter. Abgesehen davon ist unsere Rente nicht mehr das, was sie früher mal war.“

    Weil es immer unsicherer wird, wie viel Rente wir erhalten werden?

    „Richtig. Immer mehr Renten sind jetzt auch davon abhängig, wie man selber anlegt und sind daher unsicherer. Es ist deshalb noch wichtiger geworden, die persönliche Finanzplanung mit dem Ruhestand abzustimmen. Dazu musst du einen Überblick über deine finanzielle Gesamtsituation haben. Und vor allem einen Plan, in dem deine finanziellen Ziele im Mittelpunkt stehen, damit diese mit der persönlichen Geldstrategie erreicht werden können. EBC hilft dabei und hat spezielle Programme entwickelt, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern anbieten können.“

    Womit fängst du an, wenn du jemandem bei der Finanzplanung hilfst?

    „Ich versuche nicht nur, einen Einblick in die Einnahmen und Ausgaben der Person zu geben, sondern versuche auch, die Wünsche und Ziele der Person so schnell wie möglich auf den Tisch zu bringen. Ein festgesetztes Ziel funktioniert wie ein Magnet: Es gibt dir mehr Fokus. Ich stelle fest, dass viele Menschen Wünsche, Träume und Ziele haben, aber oft nichts damit anfangen, weil sie ein festgefahrenes Muster haben: Sie arbeiten seit Jahren in einem festen Job mit einem festen Einkommen. Und sie haben Angst, mit diesem Muster zu brechen. Geld wird oft als Ausrede benutzt, nicht das tun zu können, was sie tun möchten. Aber normalerweise ist viel mehr möglich, als man tatsächlich denkt.“

    Kannst du ein Beispiel geben?

    „Vor einiger Zeit habe ich mit einer jungen Frau über ein neues Rentensystem in der Firma gesprochen, in der sie gearbeitet hat. Ich merkte schnell, dass sie in ihrem Job als Fitnessmanagerin nicht glücklich war. Dann fragte ich sie, was sie tun würde, wenn sie morgen alles Geld, das sie für den Rest ihres Lebens braucht, unter ihrem Kissen finden würde. Sie sagte, sie würde dann nach Italien gehen. Ich fragte sie daraufhin, wie sie sich das Leben dort vorstellen würde. Alles, was sie dabei erwähnte, war das genaue Gegenteil ihrer aktuellen Situation: Mehr Freude an ihrer Arbeit, weniger müde aufwachen, mehr Zeit für Freunde. Dann dachte ich, dass sie überhaupt nicht nach Italien dafür gehen muss, da sie eine bestimmte Idee romantisierte. Wir haben ihre Wünsche daraufhin weiter besprochen, und ihr wurde auch klar, dass sie nicht unbedingt für ihr Glück auswandern musste, sondern hier aus einem bestimmten Muster ausbrechen musste.“

    Und hat sie es geschafft, aus ihrem Muster herauszukommen?

    „Auf jeden Fall. Ihren Job zu kündigen, war ihr zunächst finanziell zu beängstigend. Aber als ich sie fragte, ob sie denn bereit sei umzuziehen, sah sie plötzlich, welche Art von Türen sie öffnen könnte. Der Profit durch den Verkauf ihres Hauses erlaubte ihr, die Schritte zu unternehmen, die sie unternehmen wollte. Schließlich nahm sie Italienischunterricht und arbeitete für eine andere Firma für Fitnessgeräte. Indem sie Geld in eine andere Perspektive stellte, konnte sie aus ihrem normalen Muster herauskommen und das tun, was sie glücklich macht. Genau deshalb genieße ich meine Arbeit als Finanzplaner so sehr.“

    Möchtest du auch anfangen zu investieren?
    Das ist einfacher als du denkst!

    Download PeaksDownload Peaks
    Jetzt teilen

    Über Dasha, den/die Autor/in

    Dasha (26) beeindruckt andere nicht nur mit ihrem Gesang und ihrer Kreativität, sondern viel mehr mit ihrem Geschick, umständliche (Investment-)Themen für jeden verständlich zu machen. Das beweist sie euch immer wieder hier im Blog!

    Vielleicht ist das auch was für dich:

    Sparen5 min

    Die 9 besten Spartipps für Eltern

    14 Mai, 2020 - von Nele

    Mit wenig Geld investieren – 5 Zeichen, dass du bereit für die Investmentwelt bist

    13 Januar, 2020 - von Nele
    Peaks4 min

    Erklärt: Der Aktien-Indexfonds iShares MSCI Europe

    20 Dezember, 2019 - von Nele

    Dies ist der Blog von Peaks – eine App, die das Investieren einfach macht. In diesem Blog informieren wir dich über alles, was mit Geld, Investments und Finanzen zu tun hat. Für unsere Peaker und alle, die Investieren spannend und interessant finden! 

    Du hast Peaks noch nicht auf deinem Handy? Lade die App herunter (und teste sie 3 Monate kostenlos)!

    Diese Website wird durch Peaks BV verwaltet. Peaks ist AFM-lizenziert und befindet sich in der Leidsestraat 32 C, 1017 PB Amsterdam. Investieren birgt immer Risiken. Sei dir bewusst, dass der Wert deiner Kapitalanlage schwankt. Frühere Entwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Kursentwicklungen dar.