Peaks›Blog›Börsen-Update›Börsen-Update April 2020: Das solltest du über den aktuellen Markt wissen
Börsen-Update April 2020: Das solltest du über den aktuellen Markt wissen
24 April, 2020 - von Nele
4 minDie Regierung hat klargemacht, dass wir die Maßnahmen bezüglich des Coronavirus noch weiter einhalten müssen. Dies ist in vielen Teilen der Welt nicht anders. Diese anhaltenden Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus wirken sich natürlich auf die Wirtschaft aus. Trotzdem sehen wir, dass sich der Aktienmarkt inzwischen wieder erholt. Gerne erläutern wir dir dies in diesem Börsen-Update April 2020.
Wie geht es den globalen Börsen?
Die Aktienmärkte sind immer noch niedriger als im Februar, als die Krise begann. Seit des Tiefs vom 18. März sind die Aktienmärkte jedoch um 15 – 17 % gestiegen. Das sind gute Nachrichten für alle Peaker, die weiterhin Einzahlungen getätigt haben. Wenn du in der vergangenen Zeit weiter investiert hast, hast du zu niedrigen Preisen gekauft und jetzt eine gute Rendite für diese Investition erzielt. Und das hilft, deine früheren Verluste auszugleichen. Trotzdem sind wir noch nicht wieder da, wo wir vor ein paar Monaten waren – die Aktienmärkte liegen im Vergleich zum Februar immer noch bei 15 – 25 % im Minus.
Die folgende Grafik gibt dir einen Überblick über den globalen Börsenkurs an den Börsen S & P 500 (USA), Euro Stoxx (Europa) und Nikkei (Japan).

Nikkei225, S&P500, EuroStoxx50 – Entwicklung Februar bis April 2020. Quelle: Peaks, Yahoo Finance
Möchtest du auch anfangen zu investieren?
Das ist einfacher als du denkst!
Was ist die Erklärung für den aktuellen wirtschaftlichen Einbruch?
Die Ausgangssperren/Lockdowns in den verschiedenen Ländern wirken sich sehr negativ auf das Wirtschaftswachstum aus. Eine große Anzahl von Sektoren steht praktisch still und macht wenig oder gar keinen Umsatz, geschweige denn Gewinn, weil die Fixkosten weiterhin bestehen. Betrachte zum Beispiel den Tourismussektor, die Luftfahrt und das Catering sowie den Veranstaltungssektor. Dies hat auch enorme Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit. In den Vereinigten Staaten beispielsweise sind in einem Monat bereits 22 Millionen Menschen arbeitslos geworden. Das sind mehr als 13 % der Arbeitskräfte. Diese Leute haben also kein Einkommen mehr und können dementsprechend weniger ausgeben.
Ölpreise sehr tief gesunken
Der Ölpreis ist auf ein historisches Tief gefallen und sogar negativ. Da kaum noch jemand das Flugzeug oder das Auto nutzt und viele Unternehmen stillstehen, ist der Verbrauch enorm gesunken. Und das spiegelt sich im Ölpreis wider. An der Tankstelle merkt man das kaum, denn ein großer Teil des Preises besteht aus Verbrauchsteuern und Mehrwertsteuer.
Aber warum steigt der Aktienmarkt, wenn es wirtschaftlich so schlecht läuft?
Die Aktienkurse nehmen immer die wirtschaftliche Entwicklung vorweg. Die Aktienmärkte fielen Ende Februar stark, da die Anleger zu diesem Zeitpunkt erwarteten, dass die Auswirkungen der Ausgangssperren/Lockdowns auf die Wirtschaft sehr groß sein würden. Das sehen wir jetzt auch. Erste Schätzungen zeigen, dass die Wirtschaft in den letzten zwei Monaten – historisch gesehen – enorm geschrumpft ist.
Auswirkungen der Lockdowns weltweit
Investoren sehen jetzt auch, dass die Lockdowns Auswirkungen haben und dass der Ausbruch des Virus verlangsamt wurde und besser unter Kontrolle ist. Die Länder beginnen, die Regeln zu lockern, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Investoren blicken daher viel positiver in die Zukunft. Dies haben wir auch in der Erholung der Aktienkurse in den letzten Wochen gesehen. Aber wie gesagt, wir sind noch nicht auf dem alten Börsenniveau. Es besteht weiterhin Unsicherheit darüber, wie sich die Corona-Krise in den kommenden Monaten genau auswirken wird. Das wird uns die Zeit zeigen.
Was erwarten wir in naher Zukunft?
Wir werden das Coronavirus irgendwann überwinden, aber wie schnell das sein wird, ist schwer vorherzusagen. Früher oder später werden sich die Aktienkurse vollständig erholen, aber sie können auch zunächst weiter fallen. Zum Beispiel, weil die Wirtschaft schneller fällt als die Anleger jetzt erwarten. Oder weil es einen zweiten Ausbruch des Virus gibt, der die Maßnahmen wieder verschärft.
Wir wissen es also nicht
Alles, woran wir festhalten können, sind vergangene Fakten. Und sie zeigen, dass sich die Wirtschaft und die Aktienkurse irgendwann erholen werden. Als Investor ist und bleibt es wichtig, Investments langfristig im Auge zu behalten. Wenn du regelmäßig investierst und deine Investitionen gleichmäßig streust, wie beispielsweise bei Peaks, profitierst du letztendlich von den Vorteilen.
Nachhaltiges Glück im Unglück
Ein positiver Nebeneffekt der Krise ist, dass wir weniger reisen. Denn das ist gut für die Umwelt. Hoffentlich wird dies den aktuellen Trend verstärken, die Wirtschaft nachhaltiger zu machen, damit nachhaltige Unternehmen davon profitieren können. Denn davon profitieren wir alle. Und insbesondere als Investor bei Peaks, weil du in die nachhaltigsten börsennotierten Unternehmen aller Branchen investierst.
Sei dir bewusst, dass Investieren Risiken birgt und du deine Investments (zum Teil) verlieren kannst.